Mo 05.12.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Di 06.12.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Mi 07.12.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Do 08.12.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Fr 09.12.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Mo 12.12.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Di 13.12.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Di 13.12.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Mi 14.12.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Do 15.12.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Fr 16.12.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Künstler*innenhaus Mousonturm - Probebühne 3
Zeitgenössisches Ballett
Die Klasse setzt sich zusammen aus verschiedenen Ansätzen der Balletttechnik und dem Zeitgenössischen Tanz. Das Aufwärmen beginnt mit Improvisationsaufgaben, um die Dreidimensionalität des Körpers im Raum zu erkunden.
Die Übungen an der Stange reichen von einfachen bis hin zu komplexen Bewegungsabfolgen, die sich im Raum durch Veränderungen der Dynamik und Positionswechsel steigern und den Bewegungssinn schärfen. Sein Interesse an verschiedenen Musik Stilen nutzt er, um Bewegungsqualitäten und Rhythmen innerhalb der Kombination zu erarbeiteten.
Ziel ist, die Balletttechnik im Zeitgenössischen Tanz als Werkzeug zu entdecken, indem die Teilnehmer*innen mehr Bewegungsfreiheit und Bewusstsein über ihr eigenes Bewegungspotential erlangen. Das Training ist für Zeitgenössische- und Balletttänzer*innen geeignet.
Richard Oberscheven ist Tänzer, Choreograf, Dozent, DJ und Sound Maker. Seine künstlerische Praxis fußt in einem bewussten Körper, der das Entdecken, Erforschen und die Auseinandersetzung in Bewegung ermöglicht.
Seine künstlerischen Arbeiten basieren auf Improvisations Konzepten sowie Echtzeit Komposition des Körpers in Beziehung zum Raum, zu den Mitmenschen und zur Musik. Zu seinen Arbeiten gehören ROTATIONAL DISTANCE (2022), KÖRPER an KÖRPER (2019), As I would like (2019) und any directions (2015), die in diversen Kontexten wie im Theater Felina-Areal Mannheim, Gallus Theater Frankfurt, Barnes Crossing Köln und Stadttheater Gießen gezeigt wurden. Beim SoloDuo Festival NRW 2019 erhielt Richard den Jury Award Bester Performer mit As I would like.
Zu sehen ist jetzt die Arbeit beim Wintertanzprojekt - 2023_Blick zurück nach vorn, getanzt durch Studierende der HfMDK.
2014 absolvierte Richard seinen Bachelor of Arts in Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst mit einem Stipendium durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Anschließend war er Teil des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken, für die Tanzkompagnie Gießen und setzte freischaffend seine künstlerische Laufbahn inter- und national fort. Neben seinen eigenen Arbeiten kollaboriert er mit Künstler*innen Gruppen zusammen wie mit Tony Rizzi and the Bad Habits, Hennermans Horde und mit den Choreografinnen Verena Kutschera und Angela Wendt.
Richard ist auch Mitbegründer des Künstler*innen Kollektiv Kunstschaffende Frankfurt, mit dem er ebenfalls in Festivals wie Open House und Common Ground mitwirkte. Als Dozent unterrichtet er Profitraining und seine Bewegungs-Praxis u.a. für die Tanzplattform Rhein-Main, Tanzfabrik Berlin, IGProfitraining Köln und 4fürTanz Leipzig. Richard produziert auch elektronische Kompositionen für Kurzfilme, diverse Projekte und für seine eigenen Arbeiten.